Bilan de la législature | Legislaturbilanz

Les élections communales de 2016 m’ont permis d’établir le premier bilan scientifique de la législature du Conseil général de Fribourg pour le comité de l’association Pro Fribourg dont je fais partie. Avec les méthodes de l’analyse politique, ce bilan a identifié les domaines de priorités et d’activité des divers partis. Ainsi, on peut constater que les élus du PDC se sont montrés les plus actifs dans les questions de mobilité et de finances publiques. D’autres partis se focalisaient davantage sur l’aménagement et l’administration ou sur la convivialité et la politique sociale. Tous ont en commun de viser le bien public, avec plus ou moins d’habileté politique et de sens de la responsabilité.
Die Gemeindewahlen 2016 gaben mir die Gelegenheit, die erste wissenschaftliche Legislaturbilanz des Freiburger Generalrats zu schreiben für die Vereinigung Pro Fribourg, deren Vorstand ich angehöre. Diese Bilanz zeigte mit den Methoden der politischen Analyse erstmals die Prioritäten der verschiedenen Ortsparteien auf. So liess sich feststellen, dass die CVP in Mobilitätsfragen und in der Finanzpolitik die aktivsten Generalräte hat. Andere Parteien fokussierten stärker auf die Raumplanung und die Verwaltung oder auf die Gesellschaft und das Zusammenleben. Allen ist gemeinsam, dass sie sich mit mehr oder weniger Geschick und Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl einsetzen.