Armée plurilingue | Mehrsprachige Armee

L’armée de milice, facteur de cohésion dans un pays plurilingue ? Depuis que la Suisse a commencé à organiser les affaires militaires au niveau national durant le 19e siècle, l’armée de milice constitue un point de rencontre pour des soldats et officiers des quatre langues nationales. Les deux études analysent la manière dont l’armée suisse gère le plurilinguisme et quels sont les défis à relever. Elles mettent en lumière les efforts considérables qui ont été entrepris ainsi que les points faibles persistants et le potentiel existant en matière de communication et d’organisation.
Die Milizarmee als Begegnungsort im mehrsprachigen Land? Seit die Schweiz ihr Militärwesen im 19. Jahrhundert zentral zu organisieren begann, begegnen sich in der Schweizer Milizarmee Soldaten und Offiziere der vier Landessprachen. Die beiden Studien beleuchten den Umgang mit der Mehrsprachigkeit und die Art und Weise, wie man die sprachlichen Herausforderungen in der Schweizer Armee meistert. Sie zeigen Leistungen und Mängel auf und geben Hinweise auf bestehende Potentiale.

Bernhard Altermatt, Der Umgang der Schweizer Armee mit der Mehrsprachigkeit: Proportionalität und Territorialität. Ein historischer Überblick mit Standortbestimmung.
Bern, Eidg. Militärbibliothek / Bibliothek am Guisanplatz, «Schriftenreihe», Bd. 15, 2004, 290 S.
ISBN 3-906969-14-2
Bestellen (Druckversion à 15 Fr.) | Download (gratis)

Bernhard Altermatt, Monika Heiniger (unter der Anleitung von Georg Kreis, Georges Lüdi), Sprachgebrauch und Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Schweizer Armee (am Beispiel einer mehrsprachigen Brigade).
Basel/Bern, Universität Basel/Schweizerischer Nationalfonds, 2009, 33 S.